Analyse von Dramaturgie und Protagonisten

image_pdf

Einführung

Der Inhalt dieser Seite ist nur für fortgeschrittene Lernen geeignet, deshalb empfehlen wir ihn nicht für Jugendliche unter 16 Jahren.

Das Lernen darüber, was einen guten Spielfilm ausmacht, kann dir helfen, bessere Drehbücher oder Storyboards zu schreiben.

Selbst, wenn du nicht wirklich daran interessiert bist, ein Drehbuch zu verfassen, ist es doch nützlich und es macht Spaß, zu analysieren, was in einem Film eigentlich passiert. Es bedeutet, dass du den Film besser kennen- und verstehen lernst, als wenn du ihn nur einmal angesehen hast. Darüber hinaus macht es dich zu einem besseren Filmemacher.

In diesem Kapitel wirst du lernen, wie man die Handlung und die Charaktere eines Spielfilms analysiert. Es gibt viele verschiedene Arten, dies zu tun, aber wir werden uns auf die “Drei-Akt-Struktur”-Theorie konzentrieren, die von dem einflussreichen amerikanischen Drehbuchexperten Syd Field entwickelt wurde.

 corner_lt

Vision in action

 corner_rt
Handlungs- und Charakteranalyse kann sehr zeitaufwendig sein. Es ist auch nicht so actionreich und körperlich wie das Filmen; dennoch kannst du es zu einer ansprechenden und witzigen Aktivität machen. Eine großartige Art dies zu tun ist es, einen Film im Kino zu sehen und darüber nachzudenken, ob und inwiefern die Drei-Akt-Struktur darauf zutrifft. Die wesentlichen Fragen sind:

  • Wer ist der Protagonist (Hauptcharakter) und was sind seine internen und externen Konflikte?
  • Was sind die dramatischen Vorbedingungen sowie die dramatische Situation?
  • Welches bedeutende Ereignis repräsentiert den ersten Handlungsschritt und führt in den zweiten Akt?
  • Mit welchen Hindernissen wird der Protagonist im zweiten Akt konfrontiert?
  • Was ist der erste Höhepunkt – der Punkt, an dem der Protagonist sein Ziel zu erreichen scheint, aber letztendlich scheitert?
  • Was ist der Mittelpunkt – der Punkt, an dem der Protagonist am weitesten von seinem Ziel entfernt zu sein scheint?
  • Welches bedeutende Ereignis repräsentiert den zweiten Handlungsschritt und führt in den dritten Akt?
  • Welche Ereignisse definieren den Klimax (Höhe- und Wendepunkt) im dritten Akt, der zur Auflösung führt?
  • Wie wird die Auflösung dargestellt?
corner_lb corner_rb

 Equipment und Hilfsmittel

  • Um einen Film in einer großen Gruppe zu zeigen und zu analysieren: Bildschirm und Projektor; einen DVD-Player oder Computer mit Internetanschluss; starke Lautsprecher.
  • Um einen Film in einer kleinen Gruppe oder vor Einzelpersonen zu zeigen und zu analysieren: Computer, Smartphones, Tablets oder DVD-Player mit Bildschirmen.
  • Notizen machen: Papier und Stift, oder ein digitales Gerät.

Hauptteil

Syd Field entwickelte seine Theorie, indem er viele beliebte Filme analysierte. Er fand heraus, dass sie im Grunde alle über die gleiche Drei-Akt-Struktur verfügten.

Es wird dir helfen zu verstehen, was einen guten Film ausmacht, wenn du Fields Theorie zur Analyse eines Films nutzt.

Eine Gruppe Jugendlicher bei der Analyse eines Films

Grundlegende Begriffe in diesem Kapitel: 

  • Akt: ein eigenständiger Teil der Handlung, der durch spezifische Merkmale definiert wird.
  • Szene: Eine Serie von Aufnahmen, die an einem Ort gedreht wurden und sich über einen längeren Zeitraum hinweg auf eine einzelne Aktion oder Aktivität konzentrieren. So kann die erste Szene eines Films beispielsweise eine Person in einem Restaurant zeigen, die ihre Lebensgeschichte erzählt. Die zweite Szene handelt dann in der Vergangenheit und zeigt uns, was der Protagonist in der ersten Szene beschrieben hat – vollkommen ohne Begleitkommentar. In der dritten Szene sehen wir die Person wiederum ihre Geschichte erzählend im Restaurant sitzen.
  • Parallelmontage (Cross-cutting): mehrfacher Wechsel zwischen zwei Szenen, die an unterschiedlichen Orten handeln. Dadurch wird gezeigt, dass beide Ereignisse gleichzeitig stattfinden.
  • Handlung (Plot): die übergreifende Handlung, die durch die Szenen im Film erzählt wird – was, wann, wo und weshalb etwas passiert.
  • Charakterisierung und Charakterentwicklung:
    • Charaktereigenschaften: die Attribute einer Figur: schüchtern, mutig, selbstsüchtig, großzügig usw. Sie bleiben niemals statisch: eine Figur kann in der ersten Szene schüchtern sein, in Szene 10 jedoch sehr kontaktfreudig agieren.
    • Innerer (oder interner) Konflikt: etwas, mit dem Protagonist innerlich kämpft.
    • Äußerer (oder externer) Konflikt: ein Konflikt, der zwischen verschiedenen Figuren auftritt. Er kann eindeutig präsentiert werden (ein physischer Kampf) oder eher subtil (eine Figur sieht eine andere missbilligend an).
    • Beziehungen zwischen Figuren: diese können klar gekennzeichnet sein (Brüder, Liebende, Freunde) – oder das Publikum muss sie mithilfe sorgfältiger Beobachtung des Verhaltens der Figuren zueinander dekodieren. Ebenso wie Charaktereigenschaften sind Beziehungen nicht statisch und können sich im Verlauf des Films verändern. So kann ein treuer Angestellter beispielsweise zu einem untreuen Angestellten werden. 
  • Motivation: Die Motivation eines Charakters ist direkt mit seinen Charaktereigenschaften, mit inneren und äußeren Konflikten sowie mit den Beziehungen zu anderen Figuren verbunden. Jede Handlung hat eine Motivation – wenn beispielsweise jemand eine gestohlene Uhr zurückgibt, dann kann diese Handlung vom Gerechtigkeitsempfinden der Figur motiviert sein.
  • Thematischer Bezug: Ein thematischer Bezug ist mit den Hauptkonflikten im Film und dadurch auch mit den Charaktereigenschaften sowie den Konflikten des Protagonisten verbunden. Wenn der Protgonist eines Films sich beispielsweise schuldig wegen irgendetwas fühlt und sich im Handlungsverlauf davon befreien möchte, kann das Thema Schuld auch in anderen Teilen der Handlung wie z.B. in der Nebenhandlung unter den Nebendarstellern auftreten.
  • Plot points (Handlungspunkte): Laut Fields findet man am Ende des ersten und zweiten Aktes jeweils sogenannte “Plot Points” (Handlungspunkte). Ein solcher Plot Point ist ein bedeutender Moment im Film oder Drehbuch, der die Grundlage für den Handlungsverlauf im nächsten Akt bildet. Es kann keinen zweiten Akt ohne Plot Point im ersten Akt geben und keinen dritten Akt ohne Plot Point im zweiten Akt. Im ersten Akt von Matrix z.B. nimmt Neo am Ende des ersten Aktes eine rote Kapsel (Plot Point 1), welche ihn dazu befähigt, im zweiten Akt mit der Matrix zu interagieren. Der zweite Plot Point ist die Entscheidung von Neo, Trinity und Tank im zweiten Akt, Morpheus zu retten. Dies führt dann zum dritten und letzten Akt.

Die Drei-Akt-Struktur

Du weißt vielleicht bereits, dass klassischen Dramen normalerweise fünf Akte aufweisen. Laut Syd Field haben Filme nur drei Akte, aber du wirst die Ähnlichkeiten zwischen Kino und Shakespeare gleich sehen!

 5 act playKlassische Fünf-Akt-Struktur

Und hier ist Syd Fields Drei-Akt-Struktur:

3 act structure engAkt 1 (Exposition) – Akt 2 (Konfrontation) – Akt 3 (Lösung)

Akt 1: Exposition

Der erste Akt nimmt für gewöhnlich das erste Viertel des Films ein. In einem Zwei-Stunden-Film dauert er also ca. 30 Minuten.

Die Exposition enthält folgende Elemente:

  • Einführung der Charaktere, ihrer Beziehungen zueinander, wo und wann die Handlung stattfindet.
  • Einführung des Protagonisten, der dramatischen Vorbedingungen und der dramatischen Ausgangssituation. 
    • Hauptcharakter/ Protagonist: Eine Person, die irgendein Bedürfnis oder Ziel hat und deren Handlungen die Geschichte vorantreiben.
    • Dramatische Vorbedingung: Worum geht es im Film? Was passiert und was sind die Hauptkonflikte?
    • Dramatische Situation: Die Umstände um den Hauptcharakter, welche die Konflikten hervorrufen.
  • Das Auslösende Moment – das Ereigenis, welches die Handlung in Bewegung setzt. Es tritt etwa in der Mitte des ersten Aktes auf. Alles, was zu diesem Moment geführt hat, ist nicht mehr wichtig; alles danach formt. In Matrix ist das Auslösende Moment Morpheus’ Entscheidung, dass Neo ‘der Auserwählte’ ist.
  • Plot Point 1 – ein bedeutendes Ereignis, welches zum zweiten Akt hinführt (Neo nimmt die rote Kapsel).

Akt 2: Konfrontation

Der zweite Akt umfasst die nächsten zwei Viertel des Films. In einem Zwei-Stunden-Film dauert der zweite Akt ungefähr eine Stunde und enthält:

  • Die Hindernisse, die dem Protagonisten begegnen und sie/ ihn davon abhalten, ihr/ sein Ziel zu erreichen.
  • Der erste Höhepunkt: Genau vor dem Mittelpunkt des Films scheint es, als erreiche der Protagonist sein Ziel, aber alles zerfällt zunächst noch einmal.
  • Mittelpunkt: die Hälfte des Films. Der Hauptcharakter ist nie weiter von seinem Ziel entfernt gewesen und befindet sich auf dem absoluten Tiefpunkt.
  • Plot Point 2: ein bedeutendes Ereignis, welches zum dritten Akt hinführt (Neo, Trinity und Tank entscheiden sich, Morpheus zu retten).

Akt 3: Lösung und Abschluss

Der dritte Akt umfasst das letzte Viertel des Films. In einem Zwei-Stunden-Film erstreckt sich der dritte Akt über die letzte halbe Stunde.

Dieser Akt enthält die folgenden Elemente:

  • Klimax und Lösung: Die Handlung erreicht ihre maximale Spannung und die gegnerischen Kräfte treffen entweder in extremer physischer und/ oder extremer emotionaler Form aufeinander. Die anfängliche dramatische Situation und alle anderen Konflikte sind gelöst worden.
  • Auflösung: der kurze Moment nach der Lösung, in der ein ausbalancierter Zustand gezeigt wird. Dieses Bild wird häufig von entspannender Musik begleitet.

Übungen

  1. Um die Drei-Akt-Struktur besser zu verstehen, suche online nach Beispielen von Filmanalysen nach Syd Fields Theorie. Im Idealfall hast du die Filme bereits selbst gesehen.
  2. Finde einen kurzen Film (max. 20 min) mit nur einem Hauptcharakter (s.u. ‘Verwandte Themen und Links zu externen Quellen’). Schaue den Film an und diskutiere ihn: Was mochtest du, was nicht? Worüber hat dich der Film zum Nachdenken gebracht? Wie lässt er sich auf dich und dein Leben beziehen? Was hat dich berührt?
  3. Analysiere den gewählten Film mithilfe der unten aufgeführten Tabelle. Lade die PDF herunter, dann drucke sie und klebe die Seiten A unf B zusammen:
Szene Nr. Zeit in min:sek Handlung und Dialoge Charakterzüge des Protagonisten Innere Konflikte des Protagonisten  Äußere Konflikte des Protagonisten  Beziehungen zwischen dem Protagonisten und anderen  Anfänge und Enden der Akte/
Plot Point 1 / Mittelpunkt / Plot Point 2 / Klimax / Auflösung
1 0:00 – 02:31 Einleitung Danksagungen
2 2:32 – 3:32 Der Protagonist steigt in ein Auto. Protagonist: “Lass uns zum Strand fahren!” Freundin: “Hm, mir ist nicht wirklich nach Strand heute.” Protagonist: “Warum bist du nie meiner Meinung?” Sehr motiviert und glücklich in der Aussicht auf den Strand, schnell verärgert Scheint unfähig, ungezwungen mit der Meinungsverschiedenheit umzugehen. Vielleicht Zweifel an der Legitimität seiner eigenen Wünsche? Meinungsverschiedenheit zwischen dem Hauptcharakter und seiner Freundin. Möglicherweise gibt es bereits länger ernstere Probleme zwischen ihnen.  Junges Paar
 …
  • Teile den Film in Szenen ein. Markiere in der Analysetabelle alle Cross-cuttings; beschreibe, was passiert (Handlung) und schließe Dialoge ein.
  • Füge für jede Szene folgendes hinzu:
    • Charaktereigenschaften des Hauptcharakters
    • innere / äußere Konflikte des Hauptcharakters
    • die Art der Beziehung des Hauptcharakters zu anderen Figuren
    • Motivationen für alle Handlungen, die du beschrieben hast, unter den anderen Spalten
  • Sieh nach thematischen Bezügen zu den Konflikten des Hauptcharakters. Wenn ein Film beispielsweise von Alkoholmissbrauch handelt, dann könnte Alkoholkonsum in allen Filmszenen vorkommen.
  • Diskutiere, inwieweit die Filmhandlung in die Drei-Akt-Struktur passt. Beachte folgendes, immer in Bezug auf die exakte Zeitangabe (Anfangs- und Endzeit):
    • Anfänge und Enden der Akte 
    • Plot Point 1
    • Mittelpunkt
    • Plot Point 2
    • Klimax
    • Auflösung

Häufige Fehler

  • Verwirrung der verschiedenen Kategorien in der Analysetabelle (Charaktereigenschaften, innere Konflikte, etc.) und Einordnung von Informationen unter der falschen Überschrift. Dies ist kein schwerwiegendes Problem, da alle Bereiche miteinander verbunden sind.
  • Die Analyse hastig und oberflächlich durchführen. Es kann schwierig sein, Dinge wie Plot Points zu bestimmen, also braucht es Zeit, um sich an diese Art der Filmanalyse zu gewöhnen. Sei geduldig und erlaube dir selbst genügend Zeit, den Film im Detail mit deiner Gruppe zu diskutieren.

Verwandte Themen und Links zu externen Quellen

Kurze Filme:

Boy von Lucas Helth Postma (Regisseur). Kurzfilm (16 min) zum Thema Intergender. In Dänisch mit englischen Untertiteln.

Photo mit Ph von Florian Stanger (Regisseur). Kurzfilm (25 min). Deutsch, keine Untertitel verfügbar.

maybe we can add a Turkish and a Slovenian movie here]

Arbeitsweise mit Jugendlichen

Wie empfehlen, die Analyse von Handlung und Figuren mithilfe eines Kurzfilms (max. 20 min) als Fallbeispiel zu vermitteln.

Eine klassische Kursstruktur mit vier Unterrichtseinheiten à 90 min sollte dem Thema gerecht werden; hab jedoch die Freiheit, dies flexibel zu handhaben. Wie du den Kurs organisierst hängt von der Filmlänge und Handlungskomplexität ab sowie davon, wie du die Analyse durchführst, wie viele Figuren du analysierst und wie du das Endergebnis präsentierst.

Du kannst dich beispielsweise entscheiden, die Handlung und die Dialogbeschreibung für einige Szenen bereits vorzugeben, um Zeit zu sparen. Oder du entscheidest dich, dich nicht nur auf den Hauptcharakter zu konzentrieren, sondern auch einige weitere Figuren zu betrachten – dann wirst du mehr Zeit benötigen.

Elemente der Kursstruktur:

  1. Wecke Interesse für das Thema deines Films und motiviere die Jugendlichen, indem du erklärst, was sie durch eine solche Filmanalyse dazugewinnen. Gib einen Überblick über die Kursstruktur.
  2. Führe Syd Fields Theorie und erkläre die Fachausdrücke der Drei-Akt-Struktur. Du kannst eine PowerPoint-Präsentation oder ein Handout nutzen.
  3. Zeige die Drei-Akt-Struktur praktisch mithilfe von Beispielen aus berühmten Filmen.
  4. Schaut euch zusammen den Kurzfilm an, den die Jugendlichen analysieren werden.
  5. Teile die Schüler in Kleingruppen à jeweils 2-4 Mitgliedern ein.
  6. Verteile die Analysetabelle an jede Gruppe und lass sie die Seiten A und B zusammenkleben. Nutze die ersten drei Minuten des Films als Beispiel, teile sie in Szenen und schreibe für jede Szene einen Zeitcode auf.
  7. Lass nun jede Gruppe einen anderen Teil des Films in Szenen unterteilen. Wenn sie damit fertig sind, lass die gesamte Gruppe diskutieren, wann welche Szene beginnt und endet und notiere den exakten Zeitcode. Schaut auch nach Beispielen für Cross-cutting – können diese Aufnahmen zu ganzen Szenen zusammengefasst werden? Nummeriert die Szenen in der richtigen Reihenfolge und stellt sicher, dass alle die gleichen Nummern notiert haben.
  8. Jede Gruppe schaut sich ihre zugeteilten Szenen an und macht sich Notizen zu Handlung und Dialogen.

Um diesen Vorgang zu beschleunigen könnten die Jugendlichen die Untertiteldateien des Films nutzen (entweder in der Originalsprache oder übersetzt). Diese umfassen alle Dialoge im Film mit den entsprechenden Zeitcodes.

Die Dateien können im Internet heruntergeladen werden und haben Erweiterungen wie *.sub oder *.srt. Lade niemals *.exe Dateien herunter, da diese zur Übertragung von Viren genutzt werden können und denke daran, alle Dateien, die du herunterlädst, mit dem Virenscanner zu überprüfen.

Wenn du ein YouTube-Video verwendest, findest du möglicherweise unter ‘More → Transcription’. Untertitel. Selbst, wenn es sich dabei um ein automatisch generiertes Skript mit einigen Fehlern handelt, kannst du es als Grundlage für dein eigenes Filmtranskript nutzen.

  1. Beginne mit der Analyse! Setze mithilfe der ersten drei Minuten des Films als Beispiel folgende Elemente zusammen:
    • Charaktereigenschaften des Hauptcharakters
    • innere/äußere Konflikte des Hauptcharakters
    • die Art der beziehung des Hauptcharakters zu anderen Figuren
    • Motivation für alle Handlungen, die du beschreiben kannst
    • wenn es angemessen ist: Anfänge und Enden der Akte, Plot Point 1 / Mittelpunkt / Plot Point 2 / Klimax und Lösung / Auflösung
  2. Die Jugendlichen sollten nun zurück in ihre Gruppen gehen und ihre Szenenanalysen fertigstellen. Lass sie nicht zu lange allein arbeiten. Hilf ihnen, wenn notwendig, und diskutiere die Analyse von Zeit zu Zeit mit der gesamten Gruppe.
  3. Seht den Film noch einmal an, wenn alle Gruppen fertig sind. Diskutiert Szene für Szene, was die Gruppen herausgefunden haben.
  4. Um die Ergebnisse zu präsentieren, kannst du einzelne Szenen aus der Tabelle ausschneiden und sie links (beim Anfang des Films) beginnend bis rechts (Ende des Films) auf ein Banner kleben. Du kannst einen Pfeil als Zeitstrahl dazu zeichnen. Wenn ihr mehrere Figuren analysiert habt, dann klebt die Streifen, die den Hauptcharakter betreffen, nach oben und ordnet die anderen Figuren darunter an.

Fachausdrücke

Drei-Akt-Struktur (bestehend aus Exposition, Konfrontation, Lösung und Abschluss), Akt, Szene, Cross-cutting, Handlung, Figurencharakterisierung und -entwicklung, thematischer Bezug, Plot Point, Mittelpunkt, Hauptfigur, dramatische Vorbedingung, dramatische Situation, auslösendes Moment, Klimax, Auflösung