Dieses Kapitel ist ein besonderes Kapitel in der Vision und Animavision Videoschule. Sein Zweck ist es, Geschichten von verschiedenen Jugendarbeitern aus verschiedenen Ländern zu sammeln und mit ihnen zu teilen, in denen sie ihre Erfahrungen und bewährten Praktiken darüber austauschen, wie man junge Menschen mit geringeren Möglichkeiten in die Jugendarbeit einbezieht. Das Kapitel enthält hauptsächlich Geschichten aus Multimediaprojekten mit jungen Menschen, aber wenn Sie Jugendarbeiter sind oder sich für Jugendarbeit interessieren, können Sie dennoch einen Einblick in verschiedene Praktiken der Jugendarbeit erhalten und von den Erfahrungen und Ideen profitieren.
Wir hoffen, dass die Geschichten Sie inspirieren werden, und es steht Ihnen völlig frei, die vorgestellten Methoden in Ihrer Arbeit einzusetzen.
Motivation benachteiligter Jugendlicher durch Animation und einige Ratschläge
Ramazan DERİN, Türkei
Ich bin Lehrer und habe meine Karriere vor 13 Jahren begonnen. Ich habe bisher in verschiedenen Schulen in verschiedenen Städten gearbeitet. Zu Beginn meiner Laufbahn habe ich in Sekundar- und Grundschulen gearbeitet, und die meisten meiner Schüler waren unter 14 Jahre alt. 2014 begann ich dann im Projektbüro des Gouverneursamtes von Balıkesir zu arbeiten. Ich habe dort 3 Jahre lang gearbeitet. In diesen 3 Jahren hat das Büro Projekte zu verschiedenen Themen durchgeführt. Wir haben auch einige Projekte über die Jugend gemacht.
Diese Projekte waren: Durch Befragung entdecke dein Unternehmertum und Jugend im Parlament. Manchmal habe ich auch an einigen Jugendprojekten und Schulungen für Jugendbetreuer teilgenommen. Diese waren: Scene for Unity und Be Social! Be Entrepreneur. Ich kann also sagen, dass diese Zeit für mich der erste Kontakt mit der Jugend und Jugendprojekten war. Kurz gesagt, ich habe in den letzten 7 Jahren sowohl in der Schule als auch in Projekten mit jungen Menschen gearbeitet.
Ich wohne in Edremit und bin 2018 in diese Stadt gezogen. Sie liegt an der Ägäis und ist eine der beliebtesten touristischen Städte im Westen der Türkei. Sie hat auch natürliche Schönheiten. Aus diesen Gründen zieht die Stadt viele Menschen an, die hier leben und arbeiten. In den Sommermonaten nimmt die Bevölkerung aufgrund des Tourismus stark zu, so dass die Stadt viele Arbeitsmöglichkeiten bietet. Außerdem bevorzugen Rentner das Leben in dieser Stadt und ziehen hierher. Außerdem ziehen einige Menschen, die in großen Städten in der Nähe von Edremit arbeiten und leben, hierher, weil sie in einer kleineren, ruhigeren und natürlicheren Stadt leben wollen. All diese Menschen, die in die Stadt ziehen und dort leben wollen, erhöhen die Nachfrage nach Häusern, und aus diesem Grund ist der Bausektor in Edremit sehr beschäftigt. Die Branche braucht also viele Arbeitskräfte. Und wiederum kommen viele Menschen in die Stadt, um zu arbeiten und mit ihren Familien zu leben. Aufgrund dieser Faktoren haben die Menschen, die in der Stadt leben, unterschiedliche soziale und wirtschaftliche Hintergründe. In der Stadt leben Menschen aus allen Teilen des Landes.
Unsere Schule befindet sich in Akçay, einem der touristischen Viertel der Stadt. In der Gegend, in der sich unsere Schule befindet, leben viele Bauarbeiter mit ihren Familien und geschiedene Familien. Außerdem kommen die Schüler aus verschiedenen Stadtvierteln, die im Allgemeinen benachteiligt sind, in unsere Schule. Aufgrund ihres sozialen und wirtschaftlichen Status und ihrer Familien reichen auch ihre Prüfungsergebnisse nicht aus, um an einem besseren Gymnasium zu studieren. In der Türkei legen die Schüler am Ende der Sekundarstufe eine Prüfung ab, um an einer guten Oberschule studieren zu können. Und die Schüler unserer Schule sind diejenigen, die diese Prüfung nicht bestehen konnten. Und die meisten von ihnen haben einen niedrigen Notendurchschnitt in der Sekundarschule. Das zeigt uns auch, dass unsere Schüler Probleme hatten und dass in ihrem bisherigen Leben etwas schief gelaufen ist, bevor sie an unsere Schule kamen.
Wir haben viele Schüler, deren Vater in der Baubranche arbeitet. Und das wirtschaftliche, soziale und Bildungsniveau ihrer Familien ist schlecht. Die meisten von ihnen sind aus ländlichen Gebieten oder aus dem Osten der Türkei nach Edremit ausgewandert, um ein besseres Leben zu führen. All diese Menschen haben einen unterschiedlichen kulturellen Hintergrund und haben manchmal Probleme, sich in die Gesellschaft einzufügen. Ein weiteres Problem ist, dass wir eine große Anzahl von Schülern haben, deren Eltern geschieden sind. Und leider müssen einige dieser Schüler bei ihren Verwandten leben, da sowohl ihr Vater als auch ihre Mutter das Sorgerecht ablehnen. Vielleicht tun die Eltern dies, weil sie sich hassen und sich gegenseitig bestrafen wollen. Aber am Ende passiert alles den Kindern. Stell dir vor, du hast dein eigenes Zimmer, dein Haus und deine Familie nicht mehr und musst an einem anderen Ort leben, was auch immer passiert! Darüber hinaus fühlen sich Schüler, deren Eltern geschieden sind, oft einsam, introvertiert und schüchtern, weil ihre Eltern nicht auf gesunde und regelmäßige Weise mit ihnen kommunizieren können. Manchmal sind sie im Gegenteil aggressiv gestimmt. In der Zeit der Pandemie waren diese Schüler noch mehr allein und wurden von diesem Prozess negativ beeinflusst. Da sich die geschiedenen Familien nicht richtig um ihre Kinder kümmern und sie nur mit technischen Hilfsmitteln wie Handys und Tablet-Computern beschäftigen, haben sich die motorischen Fähigkeiten dieser Schüler (Schneiden, Einfügen, Formen) nicht ausreichend entwickelt. Außerdem stellen wir fest, dass es unseren Schülern im Allgemeinen an Motivation mangelt.
Sie sind weder für den Unterricht noch für außerschulische Aktivitäten zu begeistern. Sie sind entweder sehr ungeduldig oder haben überhaupt keine Lust, etwas zu tun. Wie Sie sehen, können die meisten unserer Schüler als benachteiligt angesehen werden, und die meisten von ihnen haben mehr Probleme, als sie sollten. Sie haben im Vergleich zu Gleichaltrigen weniger Möglichkeiten. Aus diesen Gründen versuchen wir, diesen Schülern zu helfen, indem wir ihre soziale Eingliederung fördern und versuchen, ihnen gleiche Chancen zu geben.
Ich arbeite seit 2018 in dieser Schule und in dieser Gegend/Nachbarschaft und versuche, unseren Schülern und allen anderen Schülern mit den oben genannten Problemen durch verschiedene Projekte zu helfen. Diese Projekte sind in der Regel Erasmus+-Projekte. Dank dieser Projekte können unsere Schüler an vielen Aktivitäten teilnehmen und sich besser in eine Gruppe einfügen. Manchmal können Schüler mit schlechten Noten durch die Teilnahme an diesen Projektaktivitäten das Gefühl erleben, etwas zu erreichen und geschätzt zu werden. Das motiviert sie mehr für die Zukunft. Wir führen an unserer Schule eine Schulpartnerschaft und ein Jugendprojekt durch.
Dank unseres Jugendprojekts Animavision können wir unseren benachteiligten Schülern die Möglichkeit bieten, Kontakte zu knüpfen und sich auf eine andere Art und Weise auszudrücken. In dem Projekt machen wir mit den Schülern Animationsfilme und Videos, indem wir Fotos machen und die Stop-Motion-Technik anwenden. Ich hatte schon vorher ein persönliches Interesse am Fotografieren und hatte mir einige Grundkenntnisse darüber angeeignet. Dank dieses Projekts hatte ich die Möglichkeit, meine Erfahrungen zu nutzen. Da ich vorher noch nie Stop-Motion-Animation gemacht habe, konnte ich natürlich viel neues Wissen und Erfahrung sammeln. Vor allem während unserer Tests/Workshops mit unseren benachteiligten Schülern konnten wir einige Erfahrungen sammeln, wie wir ihre Motivation steigern und ihre Defizite verbessern können.
Wir beauftragten zum Beispiel Schüler mit schwachen motorischen Fähigkeiten wie Ausschneiden und Einfügen mit der Vorbereitung der Szene und der Figuren für den Animationsfilm und würdigten ihre Arbeit. Um ihre Motivation zu steigern, haben wir statt langer Arbeitszeiten häufigere Pausen eingelegt. In diesen Pausen kann ruhige Musik gespielt werden und es können Getränke wie Tee, Kaffee und kleine Snacks genossen werden. Dies trägt dazu bei, dass sie sich in einer angenehmen Umgebung wohlfühlen. Es trägt auch dazu bei, die Arbeitsumgebung angenehm und interessant zu gestalten, um sie zu motivieren.
Sich von Zeit zu Zeit in einer anderen Umgebung zu bewegen, wirkt sich ebenfalls positiv auf die Motivation der jungen Menschen aus. Und vergessen Sie nicht, dass die Stop-Motion-Animationen, die sie gefilmt haben, auf einigen Plattformen (youtube, facebook, instagram usw.) veröffentlicht werden, um sie ihren Freunden, Familien und Projektpartnern zu zeigen. Das motiviert sie auch, denn die Jugend von heute legt Wert darauf, solche Inhalte zu erstellen und in den sozialen Medien zu teilen.
Filmtechniken mit jungen Menschen
Sertan AY, Türkei
Ich bin 42 Jahre alt und arbeite seit etwa 19 Jahren als Lehrer. In meinem Berufs- und Alltagsleben habe ich ständig mit jungen Menschen zu tun. Ich habe an vielen Jugendaktivitäten teilgenommen, nicht nur in der Schule, sondern auch außerhalb der Schule. Ich habe immer an Gymnasien gearbeitet. Ich arbeite aktiv an Projekten und Studien in verschiedenen Jugendverbänden mit.
Wir leben in Edremit, dem westlichen Teil der Türkei. Unsere Region ist sehr reich an Naturschönheiten, Wirtschaft und sozialem Leben. Aus diesem Grund gibt es hier viele Zuwanderer. Menschen aus verschiedenen Kulturen kommen in unsere Region, um hier zu leben. Aus touristischen Gründen gibt es in den Sommermonaten eine große Anzahl von Menschen. Diese Dichte an Menschen bringt auch viele Probleme mit sich. Ich fasse die Herausforderungen in Bezug auf junge Menschen wie folgt zusammen:
- Viele junge Menschen kommen aus dem Osten der Türkei und es fällt ihnen schwer, sich an die kulturellen Besonderheiten der Westtürkei anzupassen.
- Es gibt viele junge Menschen, die unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten leiden.
- Viele Jugendliche haben einen Flucht- oder Migrationshintergrund.
- Es gibt Jugendliche, die Roma oder Sinti sind. Diese erfahren einerseits Diskriminierung seitens der Mehrheitsgesellschaft und haben gleichzeitig Probleme sich anzupassen.
- Es gibt viele Scheidungskinder und auch einige Schüler*innen, die bei ihren Großeltern leben.
Junge Menschen, die aus dem Osten in unsere Region kommen, beklagen sich in erster Linie darüber, dass sie keine Freunde finden können. Wenn dann noch die Auswirkungen der Pandemieprobleme hinzukommen, entsteht eine ernsthafte soziale Einsamkeit. Außerdem mangelt es Kindern aus geschiedenen Familien an Selbstvertrauen. Diesen Kindern fällt es schwer, sich in Gruppen einzugliedern. Ich arbeite in einer Oberschule. Über das E-School-System können wir alle Situationen und Probleme unserer Schüler verfolgen. Der Beratungsdienst gibt uns auch Informationen über die Probleme der Schüler.
Wir haben in unserer Schule Schülerprojektgruppen gebildet. Wir laden Schüler, die sich in einer benachteiligten Situation befinden, zu diesen Gruppen ein. Die Schüler, die wir zu den Projektgruppen eingeladen haben, zögerten zunächst, aber später hatten sie keine Probleme mehr, sich an die Gruppen anzupassen, sie sind glücklich in dieser angenehmen und lustigen Atmosphäre. Wir holen auch die offizielle Erlaubnis der Eltern für diese Schüler ein.
Wir drehen Stop-Motion-Videos zu Themen, die wir gemeinsam mit den Schülern festlegen. Bei unserem Projekt geht es um Videos und es gibt ausländische Partner in dem Projekt, was das Interesse unserer Schüler erhöht. Die Schüler haben die Möglichkeit, in eine soziale Gruppe eingebunden zu werden und mit ihren Freunden zu arbeiten, was sie sehr glücklich macht. Es ist für unsere Schüler unmöglich, ein solches Umfeld allein zu schaffen. Es ist sehr schwierig, eine solche Studie mit den Ressourcen unserer Schule selbst durchzuführen. Durch das Projekt können die Schüler jedoch viel leichter an den Studien teilnehmen.
Die Region Edremit ist eine der Regionen, die mit vielen verschiedenen Problemen konfrontiert ist und das höchste Bevölkerungswachstum in der Türkei aufweist. Dieses Wachstum und die Unübersichtlichkeit verändern auch die Familienstrukturen im sozialen Leben und stören die Beziehungen. Neben diesem unkontrollierten Wachstum ist aber auch das Leben auf dem Lande nicht unproblematisch.
In den Dörfern der Kazdağları-Region in unserem Bezirk leben viele junge Menschen. Die Schüler kommen aus diesen Dörfern in unsere Schule. In unserer Schule gibt es junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Kulturen. Es gibt zu viele Scheidungskinder in unserer Gegend. In einigen Klassen liegt die Scheidungsrate bei bis zu 1 zu 3. Wir wollen diese Schüler unterstützen und ihnen helfen, mehr soziale Kontakte zu knüpfen. Diese Schüler, die familiäre Probleme haben, fühlen sich in der Schule und im sozialen Leben oft unvollständig. Sie versuchen, ihre negative Situation zu verbergen und neigen zur Einsamkeit.
Wenn ich über mich selbst spreche: Ich liebe es, Projekte durchzuführen und mit jungen Menschen zu arbeiten. Ich arbeite seit 2003 an einer High School. In dieser Zeit habe ich viele verschiedene Erfahrungen gesammelt. Ich habe Kurse in Einrichtungen der Erwachsenenbildung gegeben. Ich habe als Jugendleiter in einigen Jugendverbänden gearbeitet. Ich habe als Projektkoordinatorin bei der Bezirksdirektion für nationale Bildung gearbeitet. Ich habe an Dutzenden von Erasmus+-Projekten teilgenommen.
Ich bilde mich ständig weiter und gebe meine Erfahrungen und Energie an junge Menschen weiter. Seit ich mit dem Unterrichten begonnen habe, interessiere ich mich für Technik, Video und Fotografie. Ich mache Webdesign, ich habe einige Websites. Ich liebe es, in meiner Freizeit Kurzfilme zu drehen und zu produzieren. Ich fotografiere und archiviere schon seit Jahren. Ich habe bereits an der ersten Phase dieses Projekts teilgenommen. Ich habe einige Schulungen zum Thema Videodesign für Jugendgruppen in unserem Jugendverband durchgeführt. Ich habe eine Social-Media-Seite, die ich nutze, um für den Distrikt Edremit zu werben und Fotos und Videos über Edremit zu veröffentlichen. Außerdem mache ich Fotos und Videos von unserer Schule und bearbeite und verwalte die Website und die Social-Media-Konten unserer Schule.
Bei diesem Projekt habe ich viele verschiedene Techniken und Ideen gelernt. Wir machen all diese Aktivitäten zusammen mit unseren Jugendgruppen an der Schule. Junge Menschen sind sehr anspruchsvoll. Der rasante Fortschritt der Technologie und die Bedeutung der sozialen Medien für junge Menschen machen unser Projekt heute noch wichtiger. Videoinhalte können sofort ein breites Publikum erreichen. Ein kurzes Video kann mehr bewirken als ein seitenlanger Text. Junge Menschen wissen, wie wichtig die Produktion von Videoinhalten ist, und kümmern sich deshalb um unser Projekt.
Einführung in das Filmemachen für junge Menschen in ländlichen Gebieten
Mia Brunej, Slowenien
Vor etwa 20 Jahren habe ich begonnen, mit jungen Menschen in unserer Region zu arbeiten. Zuerst kurz in einer NRO, die sich auf Diskussionsgruppen zu verschiedenen Themen in den örtlichen Grundschulen konzentrierte, aber bald darauf als Mentorin in verschiedenen Multimedia-Projekten, die parallel zu meinem Erlernen des Filmemachens begannen.
Lassen Sie mich zunächst ein wenig mehr über die Region Posavje erzählen, aus der ich komme. Es ist eine wunderschöne, überwiegend ländliche Gegend im östlichen Teil Sloweniens mit nicht mehr als 80.000 Einwohnern. Die Menschen leben hauptsächlich auf dem Lande, das mehrere kleine Städte umgibt, von denen keine mehr als 8.000 Einwohner hat.
Abseits der Hauptstadt Ljubljana ist das Leben etwas langsamer und bietet eine schöne Natur, aber manchmal auch wirtschaftliche und soziale Benachteiligungen.
Es gibt weniger Arbeitsplätze, niedrigere Gehälter und auch viele Jobs, die man in größeren städtischen Gebieten findet, gibt es hier nicht.
Da ich selbst aus einer Gruppe junger Menschen mit weniger Möglichkeiten komme – als junger Mensch aus einer ländlichen Gegend mit wenig Aktivitäten und manchmal auch wenig Verständnis für Aktivitäten, die nicht traditionell sind – habe ich den Mangel an Möglichkeiten sehr stark zu spüren bekommen. Vor allem im Vergleich zu jungen Menschen aus städtischen Gebieten, die viel mehr davon hatten.
Es ging nicht um Talent oder darum, etwas Besonderes zu sein, es ging einfach um den Mangel an Möglichkeiten und Wissen, der mich hinter meinen Altersgenossen zurückließ.
Als ich in meinen Zwanzigern auf mehr Möglichkeiten stieß, nutzte ich sie und schaffte es, mein Leben, auch beruflich, in dem Bereich aufzubauen, den ich interessant fand. Und das war die Medienproduktion. Ich muss sagen, dass diese Option in meiner Jugend völlig unsichtbar am Horizont war.
Diese persönliche Erfahrung war so stark, dass sie mein Leben immer noch in vielerlei Hinsicht bestimmt. Eine der Entscheidungen und Aktivitäten, die ich jetzt in meinem Berufsleben treffe, besteht darin, mit verschiedenen Projekten in meine Kindheit und andere ländliche Gebiete zurückzukehren und zu versuchen, die Leere zu füllen.
Und Sie werden nicht glauben, dass die Leere in den ländlichen Gebieten immer noch existiert. Sie ist eigentlich nicht viel kleiner als in meiner Jugendzeit, manchmal sogar größer. Das wirft viele Fragen auf. Warum konnten sich einige Gebiete auf allen Ebenen stark entwickeln und andere weniger? Haben Technologie, Internet und Online-Zugang im Laufe der Jahre auch in den ländlichen Gebieten einen Unterschied gemacht?
Das würde ich mit Sicherheit sagen. Aber die Mentalität der Gemeinschaft und die Möglichkeiten haben sich immer noch nicht genug geändert, um jungen Menschen in ländlichen Gebieten zu helfen, sich genauso zu entwickeln wie junge Menschen in städtischen Gebieten. In einigen Gebieten haben sich die Möglichkeiten sogar verschlechtert. Früher war der Gemeinschaftsgeist stärker ausgeprägt, heute bleiben die Menschen mehr unter sich, organisieren weniger Aktivitäten, bieten Kindern und Jugendlichen weniger Möglichkeiten vor Ort. Und so bleiben viele, die in Familien leben, die nicht die materiellen Möglichkeiten oder das Verständnis haben, ihre Kinder und Jugendlichen zu verschiedenen Aktivitäten in die Städte zu fahren, in ihrem Berufsleben und ihrer Freizeitgestaltung eingeschränkt. Was ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, werden Sie sagen? Die Jugendlichen sind doch alt genug, um mit dem Bus zu fahren! Lassen Sie mich Ihnen gleich sagen, dass die meiste Zeit kein Bus fährt, und wenn doch, dann ist es als Jugendlicher viel schwieriger, in eine Gruppe aufgenommen zu werden, die von klein auf Wissen und soziale Kontakte aufbaut. Sei es ein Sportverein, Computerprogrammierung, eine Musikschule oder eine Filmgruppe.
Deshalb haben wir es uns in unserer Organisation LIJAmedia zur Aufgabe gemacht, zu den Jugendlichen in den ländlichen Gebieten zu gehen. Wir mussten uns den Weg fast von Grund auf neu bahnen, und das war nicht immer einfach. Aber es ist uns gelungen, einige Schulen und Vereine zu finden, die sehr aufgeschlossen waren und uns willkommen hießen.
Aus unserer Erfahrung können wir sagen, dass es in den Schulen in der Regel nicht der Schulleiter und in den Vereinen nicht unbedingt der Vorsitzende ist, der einem die Möglichkeit gibt, sich vorzustellen. Er oder sie ist in der Regel mit Arbeit überlastet und hat nicht viel Zeit, sich mit neuen Dingen zu beschäftigen.
Aber wenn es einen Lehrer oder ein interessiertes Mitglied gibt, wenn Sie mit einer Organisation zusammenarbeiten, die eine Gruppe organisiert, den Ort vorbereitet, sich um die Papiere kümmert, wenn nötig, die Zustimmung des Schulleiters oder des Vorsitzenden einholt und sogar Ihren Workshop mit einigen Schulprojekten verbindet, dann haben Sie einen Volltreffer gelandet.
Auf diese Weise haben wir den Weg für Filmworkshops im Rahmen außerschulischer Aktivitäten in mehr als der Hälfte der Schulen in unserer Region (in der es mehr als 26 gibt) gefunden und bieten vielen verschiedenen jungen Menschen, vor allem in ländlichen Gegenden, eine einmalige Gelegenheit.
Und ich habe gesehen, wie sich das Leben verändert hat. Ich habe gelangweilte Jugendliche gesehen, die etwas gefunden haben, das sie interessiert und lebendig geworden ist. Sie werden auch aufmerksamer bei schulischen Aktivitäten, bekommen Anerkennung, vielleicht zum ersten Mal, nachdem sie an einem Film mitgearbeitet haben. Ich habe erlebt, wie sich Lebenspläne änderten, wie sie sich für Optionen zur Fortsetzung der Schulbildung entschieden, die ihnen vorher nicht einmal in den Sinn kamen. Sogar Studien und Karrieren wurden auf der Grundlage von Filmworkshops aufgebaut. Gleichzeitig wächst das Selbstvertrauen und das Gefühl der Gleichberechtigung mit jungen Menschen aus größeren Städten.
Wie kann man einen Weg in ländliche Gebiete finden?
Auf der Grundlage unserer Erfahrungen möchte ich einige Leitlinien aufstellen, die bei dieser Art von Einsätzen hilfreich sein können. Wenn wir eine Schule oder Organisation finden, die zur Zusammenarbeit bereit ist, versuchen wir immer, im Voraus eine klare Vereinbarung über die Zusammenarbeit zu treffen. Wir versuchen, Ihre Wünsche klar zu kommunizieren oder sie sogar schriftlich festzuhalten. In unserer Organisation – insbesondere wenn wir im Rahmen unseres Projekts in eine Schule oder einen Verein kommen – bitten wir darum, dass die Aktivitäten für die TeilnehmerInnen kostenlos sind, dass die Ideen der TeilnehmerInnen höchste Priorität haben, dass die Einbeziehung aller Interessierten unabhängig von ihrem Hintergrund sehr wichtig ist (auch wenn sie oder er nicht als talentiert erkannt wird usw.). Wir bitten darum, dass die angebotenen Aktivitäten außerschulisch sind und ausschließlich auf dem freien Willen und der Motivation der Teilnehmer basieren. Und wir versuchen, ein vertrauensvolles und integratives Umfeld zu schaffen, in dem sich alle gleichberechtigt und einbezogen fühlen.
Schulen oder Organisationen haben meist nicht viel Erfahrung mit Jugendarbeit. Wir in der Jugendarbeit verwenden zum Beispiel einen anderen Lernansatz, der auf Learning by Doing, Peer-to-Peer-Lernen, Selbstforschung, Projektarbeit usw. basiert – im Gegensatz zu einem eher hart strukturierten Schulsystem, das auf Frontalunterricht und Benotung basiert. Wenn Sie mit traditionelleren Organisationen zusammenarbeiten, können diese z. B. eine starre hierarchische Struktur oder starre Konzepte von richtig und falsch haben und sind nicht offen für die jungen Teilnehmer, sich frei zu äußern. Wenn Sie die Regeln für die Zusammenarbeit bereits zu Beginn respektvoll festlegen und auch für die Wünsche der Jugendlichen offen sind, können Sie viele Missverständnisse vermeiden und die Jugendlichen profitieren am meisten von dieser Zusammenarbeit.
Wir organisieren Workshops in Anlehnung an die Europäische Charta für lokale Jugendarbeit (http://www.movit.si/fileadmin/movit/1MVA/EGL/20190603-egl-charter.pdf), die eine hervorragende Quelle für die Leitlinien der Jugendarbeit ist. Wir empfehlen Jugendarbeitern dringend, sie zu studieren.
Wenn wir in einen völlig neuen Teil der Region gehen, versuchen wir auch, uns mehr über das Gebiet, in das wir gehen, zu informieren, studieren ein wenig die Geschichte und den kulturellen Hintergrund, kulturelle Organisationen, falls es dort welche gibt, und die Lebensweise und Gewohnheiten der Menschen. All dies hilft uns, das Umfeld und die Teilnehmer besser zu verstehen. Das ist oft nützlich, denn junge Leute suchen sich Geschichten aus, die mit ihrem Lebensstil zusammenhängen, so dass wir oft auch über Themen stolpern, die mit der ländlichen Lebensweise zusammenhängen.
Wenn wir etwas über die Natur, die Landwirtschaft, Nutztiere und -geräte sowie die Lebensweise auf dem Lande wissen, können wir bessere Verbindungen herstellen.
In vielen ländlichen Gebieten haben viele junge Menschen weniger Möglichkeiten, weniger Erfahrung, und sie kommen oft aus wirtschaftlich und sozial benachteiligten Familien, die sie nicht unbedingt unterstützen oder versuchen, sie zu verstehen. Die geografischen Hindernisse sind also nicht der einzige Nachteil, dem wir bei unserer Arbeit begegnen. Es gibt auch viele andere Situationen – die man auch in städtischen Gebieten antreffen kann -, mit denen wir wahrscheinlich auch in abgelegenen Gebieten konfrontiert werden, wie z. B. Gewalt durch Gleichaltrige oder eine andere Art von Gewalt, Armut, Lernschwierigkeiten, geringes Selbstwertgefühl. Manchmal bekommen wir einen Einblick in das Leben von jemandem, das nicht einfach ist oder sogar missbraucht wird. Oder wir stolpern über Gewalt in der Schule, die nicht aufgeklärt wird. Wie soll man reagieren? Was ist zu tun? Solche Situationen erfordern eine Menge zusätzliches Wissen, damit ein Jugendbetreuer weiß, wie er damit umgehen kann. In unserer Organisation haben wir selbst gelernt, mit einigen kleineren Situationen umzugehen, aber wir versuchen, uns bewusst zu machen, wo sie unser Wissen übersteigen, und versuchen daher, in der Gegend andere Organisationen ausfindig zu machen, die sich mit spezielleren Themen befassen und diese Art von Teilnehmern – oder sogar Lehrer, die nicht wissen, wie sie mit einigen Situationen umgehen sollen – weiter zu leiten.
Jugendarbeit ist nicht nur kreativ und macht Spaß, sondern bedeutet auch eine große Verantwortung. Deshalb versuchen wir, uns ständig weiterzubilden, nicht nur in den technischen Aspekten der Workshops, die wir anbieten, sondern auch in den Bereichen Führung, Integration und Arbeit mit gefährdeten Gruppen. Wir knüpfen auch Kontakte zu ähnlichen Organisationen in unserer Gegend und auf regionaler oder nationaler (und sogar internationaler) Ebene, tauschen Ideen und Erfahrungen aus und suchen auch anderswo nach Hilfe, wenn wir über Situationen stolpern, die wir selbst nicht lösen können.
Die Arbeit mit benachteiligten jungen Menschen bringt mich persönlich auch manchmal aus dem Konzept und ich verbringe Stunden damit, darüber nachzudenken, wie ich manche Situationen lösen kann. Aber es bereichert mich ungemein und ich würde meinen Beruf nie wechseln.
Obwohl es auch für mich als Mentorin ein ständiger Lernprozess ist, bringt er meistens wunderbare persönliche und kreative Ergebnisse und eine große Zufriedenheit mit sich.
Die richtigen Rahmenbedingungen schaffen
Martin KAHLES, Deutschland
Über mich
Mein Name ist Martin Kahles. Da ich selbst mit zunächst zwei abgebrochenen Hochschulabschlüssen erst mit dem dritten Anlauf meine Bestimmung als Kultur- und Medienpädagoge gefunden habe, ist es mir persönlich ein großes Anliegen, dass Kinder und Jugendliche eine Bildung erfahren, die es ihnen schon früh ermöglicht, ihre eigenen Interessen auszuloten und ihre Stärken und Schwächen kennenzulernen.
Seit 2008 arbeite ich als freier Kultur- und Medienpädagoge. Seit 2012 bin ich im Bundesland Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland tätig. Zu den Einrichtungen, in denen ich pädagogische Projekte durchführe, gehören in erster Linie Schulen und Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendhilfe, wie z.B. Jugendtreffs. Diese liegen sowohl im ländlichen als auch im städtischen Raum. Auf der einen Seite arbeite ich direkt mit Kindern und Jugendlichen in Projekten der aktiven Medienarbeit, also bei der aktiven und kreativen Produktion von Medien; auf der anderen Seite koordiniere ich die Arbeit von pädagogischen Fachkräften und führe mit diesen Reflexionsgespräche durch.
Der Begriff Benachteiligung
Sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum treffen meine Kollegen und ich regelmäßig auf sogenannte „benachteiligte“ Jugendliche, wobei die Hintergründe für die Benachteiligung sehr unterschiedlich sein können.
In einem großen Förderprogramm für kulturelle Bildung in Deutschland ist in diesem Zusammenhang meist von „Bildungsbenachteiligung“ die Rede. Diese wird in diesem Fall anhand einer der Kriterien „geringes Einkommen oder Erwerbslosigkeit der Eltern“ oder einem „geringen Bildungsstand der Eltern“ definiert. Einen geringen Bildungsstand haben laut dieser Definition Eltern, die kein Abitur bzw. keine Zulassung zum Besuch einer Hochschule erworben haben. Diese Kriterien für die Bildungsbenachteiligung stellen für die Beantragung von Fördermitteln sicherlich eine gute Vereinfachung dar. Und ich halte es für sehr sinnvoll benachteiligte Kinder und Jugendliche speziell zu fördern.
Dennoch denke ich, dass man in der Realität eine Benachteiligung nicht ausschließlich an den ökonomischen Verhältnissen oder dem Bildungsstand der Eltern festmachen kann. Vielmehr sollten hier meiner Meinung nach auch Kriterien der psychosozialen Entwicklung und der Kompetenzentwicklung in Betracht gezogen werden.
So können zum Beispiel auch Kinder aus Elternhäusern mit hohem Einkommen und guter Bildung in ihrer Entwicklung erhebliche Probleme haben, wenn sie etwa zu wenig Liebe erfahren, keinen guten Umgang mit sich selbst entwickeln oder nicht die Möglichkeit erhalten, ihre Bedürfnisse, Stärken und Schwächen kennenzulernen, um den an sie gestellten Erwartungen zu genügen.
Demgegenüber kann zwar eine körperliche Behinderung eine Benachteiligung darstellen. Das muss aber nicht automatisch der Fall sein; zum Beispiel, wenn das Kind oder der Jugendliche einen guten Umgang damit gefunden hat und auch eine liebevolle Erziehung erfährt. Im Bereich von körperlichen Behinderungen besteht das Problem meiner Meinung nach oftmals weniger in der Behinderung an sich als in der Marginalisierung der Menschen mit Behinderung, die zu psychischen und seelischen Belastungen führen kann.
Ich plädiere daher dafür, sehr vorsichtig mit dem Begriff Benachteiligung umzugehen und immer den Einzelfall zu betrachten. Schnell passiert es auch, dass Jugendlichen aus einem bestimmten Stadtteil oder mit einem Merkmal, wie z.B. einem Migrationshintergrund, mit dem Vorurteil einer Benachteiligung belegt werden. Auch das sollte vermieden werden.
Außerdem ist es immer günstig, wenn es in außerschulischen Projekten im Sinne der Inklusion gelingt, Kinder und/oder Jugendliche mit unterschiedlichen Benachteiligungen und auch ohne Benachteiligung zu durchmischen.
Meine erste Erfahrung mit „Benachteiligten“
Meine erste prägende – und damit meine ich eine positive – Erfahrung mit vordergründig „Benachteiligten“ hatte ich im Jahr 2016. In einer Kooperation mit dem Offenen Kanal Dessau und dem Bauhaus Museum Dessau habe ich gemeinsam mit einer Kunstwissenschaftlerin einen einwöchigen Legetrickworkshop mit dem Thema Wassily Kandinsky durchgeführt. Die Teilnehmenden waren damals vorwiegend männliche Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren, die alle einen Fluchthintergrund hatten.
Die Sprachbarriere konnte damals nur mittels einer Dolmetscherin überwunden werden.
Wie man sich vorstellen kann, sind das Bauhaus und seine Künstler*innen für Jugendliche eher abstrakte Themen. Der Zugang zum Bauhaus wurde daher zunächst über den Besuch der Meisterhäuser in Dessau geschaffen. Anschließend setzten sich die Teilnehmenden mit den Grundformen- und -farben im Werk von Wassily Kandinsky auseinander.
Schon damals fiel mir auf, dass die vorwiegend männlichen Jugendlichen einen sehr großen Bewegungsdrang hatten, weshalb ich zunächst die Pixelation als Trickfilmtechnik wählte. Dazu gingen wir auf einen Spielplatz und schossen unsere ersten Trickfilme.
Im Anschluss gelang dann auch die konzentrierte Arbeit mit dem Legetrick. Da es sehr schwierig war, das Bauhaus oder Wassily Kandinsky inhaltlich zu thematisieren, einigten wir uns darauf, zumindest die vorgestellten Grundformen von Wassily Kandinsky in den Filmen aufzugreifen. Die Teilnehmenden hatten nun – was die dargestellte Geschichte angeht – völlig freie Hand. An diesem Punkt war es wichtig gegenüber dem ursprünglichen Konzept flexibel zu bleiben, um die Motivation der Beteiligten nicht zu gefährden.
Im Rückblick auf diesen Workshop kann ich sagen, dass die Jugendlichen in erster Linie in Bezug auf die Sprachbarriere benachteiligt waren, sich aber sonst wie andere Jugendliche ohne Migrationshintergrund verhielten. In diesem Fall lag also die Herausforderung weniger in einer methodischen Anpassung an die Zielgruppe als im Überwinden der Sprachbarriere mittels einer Dolmetscherin.
Besonderheiten bei der Arbeit mit Bildungsbenachteiligten
Lernort und Motivation
Als Träger einer außerschulischen Bildungseinrichtung, sind wir mit unseren Projekten sowohl in unserer eigenen Einrichtung, in anderen außerschulischen Lernorten, aber auch in Schulen tätig. Unabhängig vom Lernort verfolgen wir immer eigene Methoden und Ansätze, die nicht dem Lehrplan entspringen.
In Schulen machen meine Kolleg*innen und ich immer wieder die Erfahrung, dass die das gewohnte Schulgebäude und Klassenzimmer für unsere Projekte ein problematischer Lernort sein kann.
Viele Kinder und Jugendliche gerade mit Benachteiligungen sind es gewohnt, dass sie nur aufgrund von Ermahnung und Tadel oder der Androhung von schlechten Noten, Strafarbeiten oder Nachsitzen zum Lernen motiviert werden können. Ihre Motivation kommt also in erster Linie von außen – man nennt dies eine extrinsische Motivation. Lehrer*innen gelingt es oftmals nicht, eine intrinsische Motivation bei Schüler*innen zu stiften. Sie können ihren Schülern nicht vermitteln, warum sie einen bestimmten Lehrstoff überhaupt im Leben brauchen oder in der Zukunft brauchen werden oder unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten dafür aufzeigen. Und auch die Vermittlung oder Auseinandersetzung mit zwangsläufig theoretischem Lehrstoff kann nicht immer für alle Schüler*innen spannend gestaltet werden.
Dieses Problem besteht zumindest bei einem Teil der Schüler*innen und zwar an allen weiterführenden Schulen. Hier zeigt sich für mich in erster Linie ein strukturelles Problem der Schule und nicht ein Problem der Voraussetzungen der Lernenden oder der Qualifikation und Eignung der Lehrer*innen.
Ganz besonders bei Schulen, die die Schüler*innen nur mit einem Abschluss verlassen können, der ihnen keine wirkliche berufliche Perspektive schafft, ist es noch schwieriger, eine Motivation zum Lernen zu stiften.
Kommen wir nun als außerschulische Bildungsträger an eine Schule, so sind die Schüler*innen oft damit überfordert, dass sie nun aus eigenem Interesse und eigener Motivation und dem Spaß an der kreativen Betätigung tätig werden können und sollen, ohne dass diese am Ende benotet werden soll.
Diese Überforderung ist nachvollziehbar, denn die Schüler*innen sind meist seit der ersten Klasse denselben Unterrichtsstil gewohnt und können diese Erfahrungen nicht einfach ablegen.
Das Gebäude an sich und auch die Lehrer*innen, die auch bei einem außerschulischen Projekt zumindest im Hintergrund präsent sind, triggern diese etablierten Verhaltensmuster. Daher kann es helfen, den Lernort von der Schule an einen außerschulischen Ort zu verlegen.
Doch das ist, gerade wenn man während der Unterrichtszeit tätig wird, nicht immer so leicht möglich. Zumindest etwas Abhilfe kann hier auch die bewusste Umgestaltung des Klassenzimmers sein. Zum Beispiel können die Tische anders angeordnet werden. Es kann in einer Ecke Tee, Obst und andere Snacks geben. Oder es kann auch in kreativen Phasen Musik gespielt werden.
Für den Nachmittagsbereich haben sich mittlerweile z.B. auch in sog. „sozialen Brennpunkten“ der Stadt Halle alternative Lernorte etabliert, die wir als außerschulischer Bildungsträger auch für die Arbeit mit Schüler*innen nutzen können. Dazu gehören zum Beispiel Jugendtreffs verschiedener Träger oder auch ehemalige Ladenlokale oder leerstehende Wohnungen, die von Bildungsträgern in Lernorte umgewandelt wurden. Die Mietkosten und die Nebenkosten für ein Ladenlokal oder eine Wohnung in diesen Stadtteilen sind dabei meist überschaubar und es gibt auch Unterstützung von den ortsansässigen Wohnungsgenossenschaften.
Zusammenarbeit mit Lehrer*innen
Findet das Projekt während der Unterrichtszeit statt gilt es in einem Vorgespräch mit den verantwortlichen Lehrer*innen immer zu klären, ob die Projektaktivitäten in eine Benotung einfließen sollen, wer während der pädagogischen Tätigkeit die Hauptverantwortung trägt und welche Rolle die Lehrer*innen während des Projektes einnehmen. In so einem Vorgespräch können die Lehrer*innen auch auf gegebenenfalls bevorstehende Herausforderungen bei bestimmtem Schüler*innen hinweisen.
Nicht selten machen aber auch Lehrer*innen die Erfahrung, dass Schüler*innen, die oft nicht so leistungsstark sind, in Projekten der außerschulischen Pädagogik plötzlich aufgehen und hoch motiviert sind. Dabei kann es auch zu Konflikten zwischen Lehrer*innen und außerschulischen Pädagog*innen kommen, die in Gesprächen gelöst werden sollten. Wir streben immer ein partnerschaftliches und sich ergänzendes Arbeitsverhältnis zwischen Lehrer*innen und uns außerschulischen Pädagog*innen an.
Die Lehrer*innen sollten außerdem im Vorfeld ein möglichst klares Bild von den geplanten Aktivitäten bekommen und diese auch den Schüler*innen schon vor Projektbeginn detailliert vorstellen können. Falls es möglich ist, bietet sich auch eine Projektvorstellung durch die außerschulischen Pädagog*innen selbst an. Dies kann die Motivation zur Teilnahme am Projekt bei den Lernenden ebenfalls erhöhen.
Rahmenbedingungen schaffen
Meist entfällt bei unseren Projekten die Benotung und auch der oftmals noch übliche – meiner Meinung nach nicht per se problematische – Frontalunterricht. Wir hingegen setzen auf die Arbeit in Gruppen und eine intrinsische Motivation
Dennoch ist es wichtig, bestimmte Rahmenbedingungen für außerschulische Projekte zu schaffen und einzuhalten.
Dazu gehören zunächst Verhaltensregeln, die zu Projektbeginn mit den Lernenden gemeinsam vereinbart und verschriftlicht werden sollten. Beim Vereinbaren von Verhaltensregeln sollte deutlich werden, dass diese nicht der Willkür der Pädagog*innen entspringen, sondern im Sinne aller Anwesenden gewählt wurden und auf gegenseitigem Respekt beruhen.
Die Haltung der Pädagog*innen sollte immer von Wohlwollen und Wertschätzung gegenüber den Lernenden geprägt sein.
Nach dem Vereinbaren der Regeln ist es natürlich sehr wichtig, dass diese Regeln eingehalten werden; denn nur wenn der*die Pädagoge*in das Einhalten der Regeln auch einfordert, kann ein belastbares Vertrauensverhältnis zwischen Lernenden und Pädagog*innen entstehen.
Für Abwechslung sorgen
Gerade bei der Produktion von Medien wie z.B. dem Trickfilm, der sehr viel Konzentration benötigt, ist es wichtig, regelmäßig Pausen zu machen und die Phasen der konzentrierten Arbeit mit Phasen der Bewegung abzuwechsln. Für die Bewegungsphasen eignen sich sehr viele unterschiedliche Bewegungsspiele, die auf dem Schulhof, auf einem Sportgelände oder auch in einem Foyer der Schule oder in einer Turnhalle realisiert werden können. Analog dazu gibt es in außerschulischen Bereichen oft größere Flächen im Außenbereich oder auch Spielplätze.
[Foto Fröbelturm]
Bei mehrtägigen Projekten kann es auch hilfreich sein, einmal komplett den etablierten Lernort zu verlassen und einen Ausflug in die Umgebung zu machen. Zum Beispiel bietet es sich im Hinblick auf Medienprojekte an, ein Fernsehstudio zu besuchen. Hier gibt es manchmal auch spezielle Führungen für Kinder und Jugendliche. Es kann aber auch ein anderer Ort je nach Interessen der Teilnehmer*innen, wie z.B. eine Eislaufbahn, ein Trampolin-Park, ein Kino u.v.m. aufgesucht werden. Dieser Ort sollte möglichst demokratisch im Vorfeld ausgewählt worden sein.
Wenn es der Lernort erlaubt, schafft gemeinsames Kochen oft eine gute Verbindung unter allen Beteiligten. Sofern Kochen nicht möglich ist und die Mittel vorhanden sind, kann auch ein Restaurant oder ein Imbiss aufgesucht oder Essen bestellt werden, was dann gemeinsam eingenommen wird.
Wichtig ist es bei allen Aktivitäten die Lernenden mit ins Boot zu holen und sie im Sinne der Partizipation aktiv an Entscheidungsprozessen teilhaben zu lassen.
Präsentation und Auswertung
Die abschließende Präsentation sollte ein Highlight jedes Projektes sein und auch dementsprechend beworben werden. Wenn es gelingt, auch Eltern, Geschwister, Mitschüler*innen und Lehrer*innen anderer Klassen für die Präsentation zu gewinnen, erfahren die Teilnehmer*innen im Idealfall noch mehr Wertschätzung für ihre Leistung. Neben dem Applaus kann man die Zuschauer*innen einer Präsentation auch dazu animieren, ihr Feedback auf Zettel zu schreiben und diese an eine Wand zu kleben oder in einem Gästebuch niederzuschreiben.
Unter den Teilnehmer*innen bietet es sich an, eine Evaluation über die Zufriedenheit mit dem Projekt und dem Kompetenzzuwachs durchzuführen. Dies kann im Plenum z.B. über die Fünf-Finger-Methode geschehen.
[Foto Hand Fünf-Finger Methode]
Wenn es die Zeit und der Rahmen zulassen, kann auch ein Fragebogen an die Lernenden ausgegeben werden. Dieser hat zum einen den Vorteil, dass das Feedback individueller erfasst werden kann, zum anderen ist es für die durchführenden Pädagog*innen auch nach dem Projekt immer wieder eine gute Motivation, ein positives Feedback noch einmal schwarz auf weiß lesen zu können.
Fazit
Die Durchführung von Projekten mit Kindern und Jugendlichen mit einer Benachteiligung erfordert eine gute Kenntnis der Lernenden und eine aktive Gestaltung der Rahmenbedingungen. Sofern das Projekt an Schulen stattfindet, sollten es immer ein Vorgespräch mit Lehrer*innen geben, so dass kein falsches Bild von den geplanten Aktivitäten und deren Zielen entsteht.
Der Anspruch eines außerschulischen Projektes sollte es immer sein, eine intrinsische Motivation zu stiften und die Lernenden im Sinne der Partizipation aktiv in die Gestaltung der Projektaktivitäten einzubeziehen.
Gemeinsam erarbeitete Regeln sind wichtig und schaffen eine Vertrauensbasis zwischen Lernenden und Lehrenden.
Abschließend möchte ich noch ergänzen, dass neben den Faktoren, die äußerlich geschaffen werden können, auch immer die psychisch und seelische Verfassung und die Haltung der Lehrenden eine erheblichen Einfluss auf die Beziehung zu den Lernenden und den Erfolg des Projekts hat. Die Haltung gegenüber der Lehrenden gegenüber den Lernenden, aber auch gegenüber sich selbst, sollte trotz aller Schwierigkeiten immer von Wohlwollen und Wertschätzung geprägt sein.